Hallochen!
Nachdem man die Trinkhörner jetzt etkernt hat und sie etwas getrocknet sind, gehts ans schleifen. Dafür müssen erst die gröbsten Unebenheiten mit einem Messer oder einer Glasscherbe weggeschnitten werden. Dabei sollte man sehr sorgfältig von der Schnittkannte gen Hornspitze arbeiten... sonst kann man damit eine fasrige Stelle ziemlich arg vergrössern.
Wenn ihr im Horn spröde, fasrig wirkende Stellen habt, seid mutig und schneidet sie ganz weg. Man kann am Rand der Maserung entlang arbeiten. Ich wollte bei meinem Horn erst einfach darüber arbeiten... die Stelle ist dann aber immer wider aufgerissen... und als ich es dann aufschnitt, sah ich, dass darunter ein Hohlraum war, in dem auch einiges an Dreck aus Kuh`s Lebzeiten drann war. wenn ich jetzt also ne spontane Vermutung treffen möchte... wahrscheindlich sind das Verletzungen im Horn, die dann wider überwachsen wurden. Das ist aber wie gesagt reine Spekulation. wenns einer besser weis: Ab, zum Comment schreiben!
Wenn man das Horn vom gröbsten befreit hat, gehts ans schleifen... ich würde so mit 250er Körnung anfangen und dann immer feiner werden. Wenns dann fein geschliffen ist,noch mit Zahnpaste oder Politurpaste polieren.
Wie es nun weiter geht, erfahrt ihr beim nächsten mal!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen