Willkommen in Seriths Wunderwelt !

Ich möchte noch gerne anmerken, dass die Posts chronologisch geordnet sind. Will heissen, der Anfang der Geschichte ist gaaaaaaaaaanz am Ende, da die neuen Einträge jeweils oben angefügt werden. Also schön brav von unten nach oben lesen!

25.10.2009

Kürbiskopf!

Frohes Samhain, ihr Lieben!
Mein liebes Mamilein hat beschlossen, dass wir dieses Jahr auch einen Kürbiskopf zu Halloween aufstellen. Und natürlich habe ich mich mit viel Freude ans Schnitzen der Deko gemacht.
Hier die Bilder meiner Kürbistöterei:Das Opfer. Den Kürbis haben wir auf den Kürbishof gekauft, den wir schon letztes jahr mal besucht hatten. Grundsätzlich kann man jeden Kürbis schnitzen, der gross genug ist. Aber da alles etwas schwieriger ist, als es aussieht... startet besser mit einem grossen.

Also zuerst wird auf dem Kürbis das Motiv mit einem wachsstift aufgetragen. Checkt erst mal unten ab, ob sich die Farbe auch wieder abwaschen lässt. Ihr wollt ja keine Striche auf eurem Kürbisköpfchen.Einige Leute nehmen Schablonen zur Hilfe beim Gesichter zeichnen... aber solange man nicht so richtig kompliziertes Zeug schnitzen wollt, lohnt sich das eigentlich nicht. Ein lustiges Gesicht sollte eigentlich auch für den Unbegabtesten noch zu schaffen sein.Als zweiten Schritt braucht man ein Loch im Kürbis, um ihn auszuhöhlen. Welche Form man da nutzt und ob es oben oder unten reinsäbelt bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Ich habe für meinen ersten kopf die zickzack- Variante gewählt, da sie dem Kürbis eine Frisur verpasst, wenn man den Stern nachher verdreht aufsetzt. Dann gehts auch schon an den härtesten Teil der Arbeit. Der Kürbis muss gut ausgekratzt werden. Am besten mit einem Löffel oder Eisausstecher. Einfach darauf achten, dass ihr die Aussenwand dick genug lasst, dass sie stabil bleibt wenn ihr daran rumschnitzt.
Soderle. Wenn der Kürbis schön ausgehöhlt ist, kann man sich ans Geschnitze machen. Dazu eignet sich am besten ein kleines Spitzmesser oder ein Sägeblatt. Es gibt auch extra Kürbisschnitzsets. Die sehen zwar recht billig aus, haben mich heute aber im Laufe der Arbeit sehr überzogen. Man sollte von innen nach aussen arbeiten, um herausbrechende Teile zu vermeiden. Wenn doch mal was abbricht, kann man es mit Zahnstochern wieder anstecken.

Tja... und das wars dann eigentlich auch schon. Um die Haltbarkeit des Kopfes zu verlängern sollte man ihn an eher kühlen Orten aufstellen. Man kann ihn noch etwas trocknen lassen, bevor man ein Kerzchen reinstellt ( oder ein Elektrolicht - sicherheritshalber ) und die Schnittflächen mit Vaseline einschmieren. Ausserdem soll es helfen, ihn mit Lack oder Haarspray einzusprühen, damit er nicht zu schnell altert.
Ich bin richtig stolz auf meinen ersten eigenen Kürbiskopf! Die Schnitzerei macht riesig spass!

Als kleine Inspiration noch ein paar tolle Pics, die ich im Netz gefunden habe. Schnitzen für Fortgeschrittene :
Natürlich sind die Möglichkeiten auch hier fast unbegrenzt. Googelt euch doch einfach mal durch die Bilder von Kürbisschnitzereien in Amerika. Was man da auf Meisterschaften zu sehen bekommt ist schon ziemlich abartig. Aber etwas rumschmökern lohnt sich!
Also : Happy Halloween, schönes Smahain und bedächtiges Allerheiligen wünscht euch Serith!



14.10.2009

Oh Fortuna!

Ich habe in letzter Zeit ein kleine Letzte Instanz -Schwäche. Gerade jetzt finde ich Kopfkino und Oh Fortuna speziell lustig.
Nicht, dass man das falsch versteht - Ich habe gerade eine geile Zeit. Aber halt auch Tiefschläge, die mich immer wieder aufrütteln. Wie zum Beispiel die feine Tatsache, dass man mir ganz seltsame Dinge unterstellt. Aber darüber werde ich nicht schreiben, bevor ich darüber nicht geredet habe.
Also... erst mal für euch die Instanzler mit ganz oder gar nicht:

Ein Liedchen, das sich gut für den Arbeitsweg eignet. :o)

Und speziell für einen gewissen Wolf habe ich hier ein andseres Lied ausgegraben. Nur für dich, du Wildtier:
Soderle... zu erzählen gibts leider nicht so viel. Aber ich fand, ich sei euch mal wieder einen Eintrag schuldig. Fühlt euch geknuffelt!